C  Strukturen, die der Erfüllung des Auftrags dienen

 

3  Landeskirche

 

3.2  Ämter und Einrichtungen

 

Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (IAFW)

1999 gründete die EKvW ihr Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung als eine ihrer zentralen Bildungseinrichtungen in Villigst. Hier sorgen knapp 30 Mitarbeitende in fünf eng aufeinander bezogenen Fachbereichen für ein breit gefächertes Angebot an Bildung, Beratung und Supervision von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche. Ein Schwerpunkt ist dabei auftragsgemäß die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern.

Auf der Homepage des Instituts können Sie sich über das Jahresprogramm ausführlich informieren: www.institut-afw.de

Das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet Fortbildung und Beratung u.a. in folgenden Fachbereichen an:

 

Fachbereich Fortbildung/Gemeinsames Pastoralkolleg

Seit 2009 existiert das Gemeinsame Pastoralkolleg als zentrale Fortbildungseinrichtung für alle Theologinnen und Theologen in der EKvW, der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche. Hier werden besonders für Pfarrerinnen und Pfarrer, aber auch für alle anderen Mitarbeitenden zahlreiche Fortbildungen angeboten – vom Studientag bis zur berufsbegleitenden Weiterbildung.

In Westfalen neu hinzugekommen ist ein Beauftragter für die Begleitung und Fortbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand.

 

Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik

Im Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik mit der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik und dem Handlungsfeld Kirche mit Kindern werden Ideen und Konzepte für die Gestaltung von Gottesdiensten mit Erwachsenen und Kindern entwickelt, die in die Gemeindearbeit weitergegeben werden. Der Fachbereich berät vor Ort, bildet fort und unterstützt die Arbeit der Landeskirche an ihren Liturgien, ihrer Kirchenmusik und ihrem gottesdienstlichen Handeln insgesamt. Außerdem werden hier die Prädikantinnen und Prädikanten aus- und fortgebildet. Die westfälischen Verbände für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, für Chöre und für Kindergottesdienst sind organisatorisch mit dem Fachbereich verbunden. Beratung von Presbyterien in Gottesdienstfragen, Schulungen von Lektorinnen und Lektoren sowie zur Austeilung des Abendmahls können im Institut nachgefragt werden.

 

Fachbereich Personalentwicklung

Der Fachbereich Personalentwicklung mit der Agentur für Personalberatung und Personalentwicklung bietet individuelle Personalberatung an und begleitet personalpolitische Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in der Landeskirche. Er richtet sich mit seinem Beratungsangebot an Pfarrerinnen, Pfarrer und an Mitarbeitende anderer Berufsgruppen in der EKvW.

 

Fachbereich Seelsorge

Der neueste Fachbereich im Institut ist zuständig für Kommunikation, Kooperation und Konzeptentwicklung in den Feldern: Krankenhausseelsorge, Seelsorge im Alter und in Einrichtungen der Altenpflege sowie Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst.

Der Fachbereich Seelsorge hat die Aufgabe, die in diesen Feldern in Westfalen vorhandenen und sich verändernden Aktivitäten zu vernetzen und zu integrieren. Er berät vor Ort und unterstützt die Arbeit der Landeskirche an ihrem Seelsorgeprofil. Dazu gehören Ermöglichung und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten, Refinanzierungskonzepten und Qualitätssicherung sowie die Kooperation mit den Fachkonventen.

 

Fachbereich Supervision und Mediation

Der Fachbereich Supervision und Mediation mit seiner Kontaktstelle informiert über die unterschiedlichen supervisorischen Beratungsangebote und Mediationen für Pfarrerinnen und Pfarrer, Presbyterinnen und Presbyter, Ehrenamtliche und andere Mitarbeitende in der westfälischen und lippischen Landeskirche, vermittelt diese und koordiniert sie mit dem Konvent für Supervision.

Institut für Aus­, Fort­ und Weiterbildung (IAFW)
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Telefon: 02304 755-141
E-Mail: institut-afw@institut-afw.de
Internet: www.institut-afw.de

 

weiter zur nächsten Seite »