Menü
Startseite
A Verständnis und Auftrag von Gemeinde und Kirche
1 Verantwortung wahrnehmen
2 Theologische Aspekte der Leitungsverantwortung des Presbyteriums
2.1 Einleitung
2.2 Biblische Leitbilder der Gemeinde
2.3 Biblische Leitlinien für Leben und Mitarbeit von Presbyterinnen und Presbytern
2.4 Gemeindeleitung als geistliche Leitungsverantwortung
2.5 Geistliche Gemeinschaft
3 Gemeinde auf guten Grund – Konzeptionen für Kirchengemeinden und Kirchenkreise
B Gemeindeleitung
1 Einleitung
2 Wahlen, Beauftragungen, Gemeindebeirat, Ausschüsse
2.1 Presbyteriumswahlen
2.2 Beauftragungen
2.3 Gemeindebeirat
2.4 Ausschüsse
3 Beschlussfassung im Presbyterium
4 Aufgaben des Presbyteriums
4.1 Gottesdienst, Sakramente
4.2 Seelsorge
4.3 Schutz vor und Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung
4.4 Diakonie
4.5 Bildung
4.6 Kirchenmusik
4.7 Kultur
4.8 Gemeindeaufbau bzw. Gemeindeentwicklung
5 Mitarbeitendenverantwortung
5.1 Ehrenamtlich Mitarbeitende
5.2 Beruflich Mitarbeitende
5.3 Regelmäßiges Mitarbeitendengespräch
6 Wirtschaftliche Leitung
6.1 Verwaltungsordnung als Instrument der Planung und Umsetzung der Finanz- und Vermögenswirtschaft
6.2 Haushaltsplan
6.3 Haushaltssicherungskonzept
6.4 Wirtschaftlich geführte Einrichtung
6.5 Bewirtschaftung von Grundstücken und Gebäuden
6.6 Bewirtschaftung von Finanz- und Sachvermögen
6.7 Fundraising
7 Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
8 Fortbildungsangebote für Presbyterinnen und Presbyter
C Strukturen, die der Erfüllung des Auftrags dienen
1 Kirchengemeinde
2 Kirchenkreis
2.1 Aufgaben
2.2 Organe
2.3 Arbeitsweise
3 Landeskirche
3.1 Organe
3.2 Ämter und Einrichtungen
3.3 Weitere Werke und Einrichtungen
4 Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK)
5 Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
D Gemeinschaft von Kirchen
1 Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
2 Mission, Ökumene, Weltverantwortung
2.1 Mission
2.2 Ökumene
2.3 Weltverantwortung
2.4 Weltweite Gemeinschaft
3 Gemeinden anderer Sprache und Herkunft
4 Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nordrhein-Westfalen (ACK-NRW)
E Andere Religionsgemeinschaften
1 Judentum
2 Islam
3 Aleviten
4 Die Bahá’í
5 Die Eziden
6 Religiosität asiatischer Herkunft
6.1 Begegnungen mit buddhistischer und hinduistischer Religiosität
6.2 Inhaltliche Merkmale
6.3 Einschätzungen und Handlungsempfehlungen aus evangelischer Sicht
F Religiöser Pluralismus
1 Zum Sektenbegriff im weltanschaulichen Pluralismus
2 Evangelische Freikirchen
3 Sondergemeinschaften aus christlicher Tradition
4 Esoterik
5 Lebenshilfe und Selbstoptimierung
G Recht, Verwaltung und Finanzen
1 Kirche und Staat
2 Rechtssetzung, Satzungen
3 Kirchengerichte
4 Datenschutz
5 Mitgliedschaftsrecht
6 Finanzrecht
6.1 Kirchensteuer
6.2 Finanzströme und Finanzorganisation auf der Grundlage des Finanzausgleichs
6.3 Neues Kirchliches Finanzmanagement (NKF Westfalen)
6.4 Finanzierung des Pfarrdienstes
6.5 Haushaltssicherungskonzept
6.6 Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht
6.7 Mitarbeitervertretungsgesetz
7 Archiv
8 Verwaltungsabläufe im Landeskirchenamt
Kleine Bibliothek
Material
Impressum
Datenschutz
Home
»
C Strukturen, die der Erfüllung des Auftrags dienen
»
3 Landeskirche
»
3.2 Ämter und Einrichtungen
»
Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG)
C Strukturen, die der Erfüllung des Auftrags dienen
3 Landeskirche
3.2 Ämter und Einrichtungen
Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG)
weiter zur nächsten Seite »