C  Strukturen, die der Erfüllung des Auftrags dienen

 

3  Landeskirche

 

3.3  Weitere Werke und Einrichtungen

 

Vereinte Evangelische Mission (VEM)

Die EKvW ist Mitglied in der VEM. In diesem internationalen Werk arbeitet sie mit 34 evangelischen Kirchen aus Afrika, Asien und Deutschland und den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zusammen. Als eine Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen bringt sie gemeinsam die Mission in ihren Kirchen, Ländern und Regionen voran. Dabei ist die VEM einem ganzheitlichen Missionsverständnis verpflichtet. Reden und Handeln, Verkündigung des Evangeliums und das Eintreten für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Diakonie und Entwicklung gehören eng zusammen.

Basis der gemeinsamen Arbeit sind die Partnerschaften. Die meisten Kirchenkreise in der EKvW leben in einer Partnerschaft mit einem Kirchenkreis u.a. in Tansania, Namibia, Kongo, Kamerun, Zimbabwe, Indonesien, Philippinen oder Sri Lanka. Damit diese Gemeinschaft weltweiter evangelischer Christenheit ausgebaut und intensiviert werden kann, unterstützt und koordiniert die VEM die Partnerschaftsarbeit durch Informationen und praktische Begleitung. Dabei arbeitet sie eng mit dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) zusammen (vgl. Seite 112).

Viele Gemeinden haben erlebt, wie bereichernd für das eigene Gemeindeleben die Begegnung mit Schwestern und Brüdern aus einem anderen Teil der Welt sein kann. Darum unterstützt die VEM Personalaustausch und Projekte in Gemeinden und Regionen der EKvW z.B. durch ökumenische Mitarbeitende oder Freiwilligenaustausch.

Als weltweite Gemeinschaft ist die VEM mit den Folgen der Globalisierung konfrontiert. Hier bezieht sie Stellung und ergreift Partei z.B. durch Projekte zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von benachteiligten Menschen, die Förderung friedlicher Konfliktlösung, das Eintreten für die Menschenrechte, Bewusstseinsbildung und praktische Hilfe bei der Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels.

Den Gemeinden der EKvW begegnen viele dieser gemeinsamen Projekte in den Gottes­dienstkollekten. Durch die VEM erhalten Gemeinden sichere Informationen über die Verwendung der Gelder und über die Lebenssituation der Geschwister, die mit Kollekten und Spenden unterstützt werden.

Menschen geben der VEM ein Gesicht. Über den internationalen Austausch der VEM arbeiten Pastorinnen und Pastoren aus Afrika oder Asien in der EKvW. Umgekehrt bietet die VEM auch deutschen Mitarbeitenden die Möglichkeit, eine Zeit lang in Afrika oder Asien mitzuarbeiten. Junge Erwachsene haben über die VEM die Möglichkeit, als Freiwillige für ein Jahr in Afrika oder Asien Erfahrungen zu machen. Wenn Sie sich für eines der Angebote der VEM interessieren oder VEM-Mitarbeitende in Ihre Gemeinde einladen möchten, wenn Sie die VEM besuchen wollen oder mehr Informationen zur VEM suchen, sind Sie herzlich willkommen:

 

Vereinte Evangelische Mission
Rudolfstraße 139
42285 Wuppertal
Telefon: 0202 89004-0
E-Mail: info@vemission.org
Internet: www.vemission.org

 

weiter zur nächsten Seite »