D Gemeinschaft von Kirchen
2 Mission, Ökumene, Weltverantwortung
2.3 Weltverantwortung
Der Begriff Weltverantwortung bezeichnet die Verantwortung, Gottes Schöpfung zu schützen und zu bewahren und für ein gerechtes Zusammenleben aller Menschen Sorge zu tragen. Für Christinnen und Christen ist sie unverzichtbarer Ausdruck ihres Glaubens. Der Weltverantwortung nachzukommen ist die gemeinsame Aufgabe aller christlichen Kirchen, in Zusammenarbeit auch mit Menschen anderer Religionen und Kulturen.
Verantwortung für die Welt zu übernehmen ist für Christen keine beliebige Option. Sie gründet im Glauben an den Gott, der Israel aus der Sklaverei in Ägypten befreit und durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten die Macht der Sünde gebrochen hat.
Der Kampf gegen jede Form von Unterdrückung, der Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung sowie die Hinwendung zu den Armen und Benachteiligten ist wesentlicher Bestandteil der Verkündigung der Botschaft vom Reich Gottes in Wort und Tat im Hier und Jetzt.
Zur Konkretion kommt dieser Einsatz unter anderem im Eintreten:
- für die weltweite Achtung der allgemeinen Menschenrechte,
- für sozialen und politischen Frieden,
- für ein Konzept nachhaltiger und zukunftsfähiger Entwicklung,
- für die Integrität und Erhaltung der Schöpfung.
(Näheres zum konkreten Engagement der EKvW finden Sie auf der Homepage des Amtes für MÖWe unter www.moewe-westfalen.de sowie auf den Seiten www. evangelisch-in-westfalen.de und www.kircheundgesellschaft.de.)